UIRR-Umfrage: Dämpfer für den KV 01/08/25
< ZurückUIRR-Umfrage: Dämpfer für den KV
Im zweiten Quartal 2025 ist die Verkehrsleistung im Kombinierten Verkehr in
Europa laut Zahlen der UIRR leicht gesunken. Für die
kommenden zwölf Monate erwarten die Unternehmen keine Verbesserung der
Lage.
Stagnation ist derzeit im europäischen Kombinierten Verkehr (KV) angesagt: Die Verkehrsleistung hat sich im zweiten Quartal 2025 um 0,16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal verschlechtert. Das geht aus Zahlen der Internationalen Vereinigung für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße (UIRR) in Brüssel hervor. Der Verband befragt dazu regelmäßig seine Mitglieder.
Extreme Wetterbedingungen und Baustellen machen den KV-Akteuren zu schaffen
In den beiden Quartalen zuvor war noch ein Aufwärtstrend registriert worden, mit einem Plus von 1,76 Prozent im ersten Quartal 2025 und sogar einer Zunahme von 2,85 Prozent im vierten Quartal 2024. „Die guten Nachrichten über die Wiedereröffnung der Fréjus-Strecke wurden durch extreme Wetterbedingungen, Überschwemmungen und baubedingte Störungen im gesamten europäischen Eisenbahnnetz getrübt“, teilt der Director General der UIRR, Ralf-Charley Schultze, mit. Dadurch sei die fragile Erholung in der europäischen KV-Branche im zweiten Quartal 2025 zum Stillstand gekommen.
Und es sieht derzeit nicht danach aus, als ob in den kommenden Monaten an den leichten Aufwärtstrend des ersten Quartals 2025 angeknüpft werden kann. Denn der „Sentiment-Index“ der UIRR, der die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate abbildet, steht auf „neutral“. Dort verharrt er bereits seit dem ersten Quartal 2024.
Als Grund für diese Einschätzung nennt Schultze die zahlreichen Unsicherheitsfaktoren wie Kriege, weltweite Zollkonflikte, die Notwendigkeit, die steigende Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen, und die daraus resultierende richtungslose Wirtschaftsentwicklung.