Truck traffic stagnates 14/02/25

< Zurück

Source: https://www.dvz.de/unternehmen/strasse/detail/news/lkw-verkehr-stagniert-2024.html

 

Lkw-Verkehr stagniert

Die mautpflichtigen Fahrleistungen in Deutschland sind im Vorjahr leicht gestiegen, weil ab Sommer auch kleinere Lkw die Gebühr entrichten mussten. Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6 absolvierten mehr als 95 Prozent der Mautkilometer.

Der Straßengüterverkehr in Deutschland ist 2024 nur geringfügig gewachsen. Die offizielle Mautstatistik des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) weist eine Zunahme der mautpflichtig zurückgelegten Strecken um 1,2 Prozent auf 40,1 Milliarden Kilometer aus. Von dieser Gesamtzahl entfielen 57,2 Prozent auf in Deutschland registrierte Fahrzeuge, während ausländische Lkw 42,8 Prozent der Mautkilometer zurücklegten.

Der Streckenanteil der ortsansässigen Fahrzeuge legte dabei um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 22,9 Milliarden Kilometer zu, während die gebietsfremde Fahrleistung mit 17,1 Milliarden Kilometern nur um 0,3 Prozent anwuchs. Unter den mindestens vierachsigen Lkw auf Autobahnen blieb der Anteil deutscher Transporteure mit 49,5 Prozent um einen Prozentpunkt hinter dem der ausländischen Frachtführer zurück.

Neu hinzugekommen sind ab Juni 2024 mautpflichtig gefahrene Strecken von Fahrzeugen mit technisch zulässiger Gesamtmasse über 3,5 Tonnen. Diese leichten Lkw mussten seit dem Sommer für insgesamt rund 634 Millionen gefahrene Kilometer die Straßennutzungsgebühr entrichten. Davon entfiel rund eine halbe Milliarde Kilometer auf in Deutschland registrierte Fahrzeuge, was einem Anteil von 2,2 Prozent der gesamten mautpflichtigen Fahrleistungen inländischer Unternehmen entspricht. Gebietsfremde Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen legten nur rund 130 Millionen Kilometer auf Autobahnen und Bundesstraßen zurück, was lediglich 0,7 Prozent der mautpflichtigen Fahrstrecke ausländischer Unternehmen in Deutschland ausmacht.

Fahrleistung des Schwerverkehrs schrumpft

Ohne den Anteil der leichteren Lkw von 1,6 Prozent an den Mautkilometern wäre die mautpflichtige Gesamtfahrleistung in Deutschland 2024 demnach zurückgegangen. Mit 22 Milliarden Mautkilometern waren deutsche Frachtführer zuletzt 2018 weniger unterwegs als im vergangenen Jahr; ausländische Transporteure unterschritten bereits 2020 am Beginn der Coronapandemie die letztjährige Fahrstrecke.

Während italienische Frachtführer mit 215,2 Millionen Kilometern und einer rund 8,2 Prozent längeren mautpflichtigen Distanz als größte Gewinner aus dem Jahresverlauf hervorgingen, schrumpfte der Anteil slowenischer Transportunternehmen mit einem Wert von 4,7 Prozent besonders stark. Bei einer Fahrleistung von knapp 7,6 Milliarden Kilometern und einem Streckenanteil von 18,8 Prozent waren polnische Lkw 2024 erneut am längsten auf Autobahnen und Bundesstraßen unterwegs.

Gemäß den vom BALM veröffentlichten Daten bestritten Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6 2024 95,1 Prozent der mautpflichtig zurückgelegten Strecke (ortsansässige: 94,6 Prozent; gebietsfremde: 95,7 Prozent); im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 92,1 Prozent. Auf die Schadstoffklassen Euro 5 und EEV entfielen zusammen weitere 4,1 Prozent. Mautpflichtige Fahrleistungen emissionsfreier Lkw weist die Statistik überhaupt nicht aus, was den Schluss nahelegt, dass ihr Anteil unter 0,1 Prozent gelegen hat.

 

Tobias Loew

Oben