2020: Rekordinvestitionen von 12,2 Milliarden Euro in die Eisenbahninfrastruktur
1.800 Kilometer Gleise und mehr als 1.900 Weichen werden erneuert Modernisierung von ber 800 Bahnhfen Inbetriebnahme von 11 Groprojekten Zustzliche Mittel fr kundenfreundliches Bauen Deutlicher Qualittsschub erreicht
Das 33.400 Kilometer lange deutsche Schienennetz ist eines dermeist frequentierten in Europa. Bis zu 40.000 Zge des Personen- und Gterverkehrs von mehr als 440 Eisenbahnunternehmen sind hier tglich unterwegs und bringen Reisende und Waren in einem eng getakteten, ausgeklgelten System ans Ziel. Tendenz steigend.
Mit der Strategie Starke Schiene wappnet sich die DB fr die Anforderungen der nchsten Jahre. Neben zustzlichen Kapazitten bei Fahrzeugen und Personal geht es vor allem darum, die hochbelastete Eisenbahninfrastruktur weiterzuentwickeln. Hierbei setzt die DB auf eine konsequente Modernisierung des Schienennetzes, der Stationen und Energieanlagen. Gleichzeitig wird die Infrastruktur gegen Strungen robuster gemacht und mit der Branche daran gearbeitet, das Spannungsfeld Fahren und Bauen noch besser in den Griff zu bekommen. Mittel- bis langfristig schaffen der Aus- und Neubau von Strecken und Knoten sowie die Digitale Schiene Deutschland mehr Platz auf dem Schienennetz.
Im laufenden Jahr bringt die DB die Eisenbahninfrastruktur mit insgesamt 12,2 Milliarden Euro weiter auf Vordermann das ist Rekord. Mit den Geldern erneuert die Bahn rund 1.800 Kilometer Gleise, ber 160 Brcken und mehr als 1.900 Weichen. 800 Bahnhfe werden modernisiert, darunter die Hauptbahnhfe Dortmund und Hannover sowie Berlin Zoologischer Garten. Auch in zahlreiche kleinere und mittelgroe Bahnhfe wird krftig investiert, z.B. in neue Rolltreppen, barrierefreie Zugnge, Rampen, Aufzge, Anzeigetafeln fr Reisende, Sitzbnke, Wegeleitsysteme, Fubden.
Beim Neu- und Ausbau geht es ebenfalls voran. 2020 sind bundesweit 46 Groprojekte im Bau, 18 Spatenstiche stehen an und 11 Groprojekte werden fertiggestellt, beispielsweise der MegaHub in Lehrte (Schnellumschlaganlage fr den Gterverkehr). Auerdem schliet die DB die wichtige Elektrifizierung der Ausbaustrecke MnchenLindau ab.
Sanierung der Schnellfahrstrecken luft 2020 weiter
Vor fast 30 Jahren hat die Bahn die ersten Schnellfahrstrecken gebaut. Seitdem sind sie eine Erfolgsgeschichte Milliarden von Reisenden und Gtern sind in hoher Geschwindigkeit darber gerauscht. Nun wird die Infrastruktur komplett verjngt. Den Anfang machte 2019 die Schnellfahrstrecke Hannover Wrzburg in mehreren Bauabschnitten. In diesem Jahr steht die Sanierung der Strecke Mannheim Stuttgart auf dem Plan.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Komfort und Barrierefreiheit in den Bahnhfen
In diesem Jahr flieen rund 1,6 Milliarden Euro in moderne Bahnhfe (inklusive Mitteln von Bund, Lndern und Kommunen). Rund 341 Millionen Euro kommen der baulichen Verschnerung von Stationen und Empfangsgebuden zugute, damit Reisende und Besucher sich noch wohler fhlen.
Rund 78 Prozent der bundesweit 5.700 DB-Bahnhfe sind heute bereits stufenlos erreichbar. Die Bahn arbeitet weiter kontinuierlich daran, mobilittseingeschrnkten Reisenden den Zugang zu Bahnsteigen und Zgen leichter zu machen. Dafr werden Zugnge stufenfrei ausgebaut, Bahnsteige erhht und gut sichtbare Wegeleitung oder taktile Blindenleitsysteme geschaffen.
Pro Jahr verbessert die DB die Barrierefreiheit an durchschnittlich 100 Bahnhfen. Alle groen Bahnhfe sind bereits umfangreich modernisiert oder befinden sich in der Planungs- oder Bauphase.
Planungssicherheit dank neuer Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) III
Seit Januar 2020 gilt die neue LuFV III zwischen Bund und Bahn, mit der deutlich mehr Mittel fr die Eisenbahninfrastruktur zur Verfgung stehen als je zuvor. Durchschnittlich sind das 8,6 Milliarden Euro pro Jahr statt bisher 5,6 Milliarden Euro.
Die Laufzeit der LuFV III ist mit zehn Jahren doppelt so lang wie die der vorherigen Vereinbarungen. Sie bietet dadurch nicht nur Planungssicherheit fr Unternehmen, Lieferanten und Dienstleister. Die LuFV III ermglichtauch, innovative Anstze mit der Bauwirtschaft zu verwirklichen, um Bauprozesse zu beschleunigen.
Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung setzt auf umfassende Transparenz und Kontrolle. Das Eisenbahn-Bundesamt berwacht, wie die Vereinbarung umgesetzt wird. Insgesamt wurden 17 Kriterien vereinbart, um den Erfolg der Vereinbarung zu messen. Qualittskennzahlen dokumentieren den Zustand des Netzes, wie viele Brcken erneuert wurden, wie viel Mittel in die Instandhaltung flieen und vieles andere mehr.
Die vollstndige LuFV III ist zu finden unter: www.bmvi.de
Mit der LuFV III stehen deutlich mehr Mittel fr kundenfreundliches Bauen zur Verfgung, um Auswirkungen von Baustellen fr die Bahnkunden zu reduzieren. Konkret sind fr die bessere Bndelung von Baumanahmen, schnellere Bauverfahren und zustzliche Bauinfrastruktur in den nchsten 10 Jahrenber eine Milliarde Euro eingeplant.
Positive Bilanz: Qualittsschub bei Infrastruktur erreicht
Die DB hat durch die umfangreichen Modernisierungsmanahmen der Infrastruktur bereits einen Qualittsschub fr ihre Kunden erreicht. Fast die Hlfte der Gleise im 33.400 Kilometer langen deutschen Streckennetz wurde in den letzten 10 Jahrensaniert. Darber hinaus hat die Bahn 900 Eisenbahnbrcken erneuert und die in der LuFV II geforderte Anzahl von 875 Brcken deutlich bertroffen. Alle DB-Brcken werden mit einer Zustandsnote von durchschnittlich 2,02 kontinuierlich als gut bewertet. Auch bei den bundesweit rund 5.700 Bahnhfen ist die DB gut vorangekommen. Vielerorts stehen den Reisenden Aufzge und Fahrtreppen zur Verfgung, mit denen sie bequem zum Bahnsteig gelangen.
Weitere Infos zu den Brcken finden Sie hier.
Mehr Mitarbeiter fr besseres Planen und Bauen
Rund um das Thema Bauen hat die Bahn auch beim Personal krftig investiert. ber 2.000 neue Kolleginnen und Kollegen verstrken seit dem letzten Jahr allein bei der DB Netz AG wichtige Baubereiche. Darunter Experten, die fr bessere Bau- und Betriebsablufe sorgen oder in der Fahrplanerstellung und Disposition im Einsatz sind. Auch Ingenieure und Gleisbauer sind neu hinzugekommen.
Auch im laufenden Jahr sucht die Bahn in allen Bundeslndern weitere Verstrkung. Die Bahn stellt allein beim Netz nochmal ber 2.000 Fachleute in Bauberufen ein. Auerdem kooperiert die DB eng mit Universitten und Fachschulen, um gute Absolventen zu bekommen.
Kommunikation ist alles
Bei Hunderten von Baumanahmen am Tag knnen die Zge oftmals nicht in gewohnter Weise fahren. Je nach Umfang der Baustelle mssen sie umgeleitet werden, sind langsamer oder mssen durch Busse ersetzt werden. Dies ist fr die Reisenden eine Belastung. Daher ist es wichtig, dass die Kundeninfo fr jedes Bauvorhaben reibungslos funktioniert. Die Bahn entwickelt daher fr die grten Baumanahmen schon zwei Jahre im Voraus Baufahrplne, in denen Umleitungen, Ersatzverkehre oder Fahrzeitverlngerungen entlang bestimmter Korridore hinterlegt sind. Auf dieser Basis erhlt der Reisende verlssliche Informationen zum Fahrplan und kann seine Reiseplanung frhzeitig darauf einstellen.
Informationen zu Zugverbindungen oder Ersatzverkehren gibt es zum Beispiel ber den DB Navigator aber auch online, vor Ort an den Verkaufs- und Servicestellen sowie durch Max Maulwurf, den Baustellenbotschafter der Bahn. Verbesserte Wegeleitsysteme in den Bahnhfen und zustzliche Servicemitarbeiter kommen untersttzend hinzu. Bei auerplanmigen Versptungen greifen besondere Regelungen, wie die Ausgabe von Gutscheinen.
Information vor Ort: Anzeigen, DB-Information und neue Bahnhofsstimme
An groen Bahnhfen soll die neue DB Information fr mehr Klarheit sorgen. Auf einem riesigen Monitor sind aus der Ferne bereits Informationen sichtbar. Zustzlich untersttzen Kundenmonitore die persnliche Beratung. Und an Selbstbedienungsterminals knnen Online-Tickets und Bescheinigungen bei Versptungen ausgedruckt oder eine Mobilittshilfe bestellt werden. Der Austausch der bestehenden DB Informationen begann im November 2017 mit dem Nrnberger Hauptbahnhof. In den kommenden Jahren sollen smtliche DB Informationen erneuert werden.
Kunden an ber 70 Bahnhfen profitieren schon heute von der neuen Reisendeninformation. Die neuen Anzeigetafeln, die bereits an ausgewhlten Bahnhfen in Sachsen, Bayern und Niedersachsen installiert sind, verfgen ber mehr Details zu Reise, Anschlssen und Wagenreihung. 2020 kommen zahlreiche weitere Bahnhfe dazu. Premiere feiert bereits im ersten Quartal die neue "Stimme des Bahnhofs". Sie sorgt fr besonders verstndliche Durchsagen an den Bahnsteigen. DB-Mitarbeiter und Kundenverbnde haben geholfen, die neue Stimme am Bahnhof auszuwhlen.