Nach Ansicht der Verbnde BME und VDV sollten Potenziale in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung knftig strker genutzt werden. Mehr Tempo fordern sie auerdem bei der Umsetzung des Masterplans Schienengterverkehr.
11.02.2020
Berlin. Im Rahmen des 13. Forum Schienengterverkehr haben die beiden gastgebenden Verbnde, der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), heute in Berlin einen Innovationsschub fr den Gterverkehr auf der Schiene gefordert. Der Schienengterverkehr muss wirtschaftlicher, schneller und zuverlssiger werden, wenn die Branche das angedachte Wachstum um 25 Prozent bis 2030 erreichen soll. Dafr mssen wir vor allem die zahlreichen Potenziale im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung bei den Fahrzeugen, Wagen und in der Infrastruktur nutzen. Wir brauchen einen Innovationschub im Schienengterverkehr, sagten VDV-Vizeprsident Joachim Berends und BME-Hauptgeschftsfhrer Silvius Grobosch.
Aus Sicht der beiden Verbnde ist dafr die zeitnahe und konsequente Umsetzung der zahlreichen Modernisierungsmanahmen, die im Masterplan Schienengterverkehr zwischen Branche und Bundesregierung vereinbart wurden, unumgnglich. Wir haben beim Masterplan intensiv und konstruktiv diskutiert, um die richtigen Manahmen zur Steigerung des Marktanteils im Schienengterverkehr zu identifizieren und zu priorisieren. Die Ergebnisse sind sehr gut, aber die Umsetzung muss aus unserer Sicht schneller vorangehen, verlangten Berends und Grobosch. Diese Aufforderung gelte nicht nur in Richtung Politik, sondern richte sich auch an die eigene Branche.
ber 200 Teilnehmer beim Forum Schienengterverkehr
Bei der Veranstaltung heute und morgen in Berlin steht deshalb auch die Umsetzbarkeit von innovativen Bahntechnologien unter Wirtschaftlichkeitsaspekten im Fokus. Neben der Digitalisierung als ein Kernthema des Masterplans Schienengterverkehr werden Technologien fr Ressourcen- und Kapazittsmanagement, Logistik und Prozessqualitt im konkreten Kontext vorgestellt. Best-Practice-Beispiele sollen zeigen, welche wirtschaftlichen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen bei der Umsetzung und Implementierung dieser Technologien bewltigt werden mssen. Die Veranstalter erwarten ber 200 Teilnehmer. Das Ziel der Branche ist die Steigerung der Effektivitt und Wettbewerbsfhigkeit der Schiene. Lsungsanstze dafr wollen wir in den kommenden zwei Tagen miteinander diskutieren, so die beiden Verbandsvertreter.
BDI und DSLV sind Kooperationspartner
Neben den beiden gastgebenden Verbnden VDV und BME untersttzen zudem der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesverband Spedition- und Logistik (DSLV) die Veranstaltung. Aufgrund der Themenbreite sei das Forum Schienengterverkehr daher eine zentrale Plattform fr Vertreter aus den Bereichen Schienengterverkehr, Logistik, Speditionen, Handel, Industrie und Wissenschaft, so Berends und Grobosch. (sn)