KTL-Terminal: Einsatz von E-Lkw im Vor- und Nachlauf steigt

Source: https://www.dvz.de/unternehmen/kombinierter-verkehr/detail/news/ktl-terminal-einsatz-von-e-lkw-im-vor-und-nachlauf-steigt.html 

KTL-Terminal: Einsatz von E-Lkw im Vor- und Nachlauf steigt

von DVZ Redaktion

19. August 2025 | Im Kombi-Terminal Ludwigshafen (KTL) kommen immer mehr E-Lkw im Vor- und Nachlauf zum Einsatz. Neuerdings können diese Fahrzeuge auch für den Transport von Tankcontainern für bestimmte Gefahrgutklassen eingesetzt werden.

E-Lkw sind ideal für den Einsatz im Vor- und Nachlauf im Kombinierten Verkehr (KV). Diese Einschätzung vertritt Harald Schlegel, Geschäftsführer des KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen. „Bei den Transporten im Vor- und Nachlauf gehen wir davon aus, dass E-Zugmaschinen hier aufgrund der kurzen Transportstrecke im Vergleich zum Hauptlauf noch häufiger zum Einsatz kommen und dieselgetriebene Lkw immer mehr ablösen“, sagte Schlegel am Rande der Feier zum 25-jährigen Bestehen des KTL am vergangenen Wochenende.

Vier eigene Ladestationen im Terminal

Auf diesen Trend stellt sich das KTL ein. So besteht ab Herbst auch die Möglichkeit, erstmals Tankcontainer für bestimmte Gefahrgutklassen (Kategorie AT) per E-Zugmaschinen durch den KTL-eigenen Fuhrpark anliefern zu lassen. Damit die Elektro-Lastwagen ihren Dienst reibungslos verrichten können, hat das Terminal vier eigene Ladestationen errichtet und die Infrastruktur entsprechend umgestaltet. „Aktuell haben wir in unserem eigenen Fuhrpark bereits vier E-Lkw im Einsatz, zwei davon für innerbetriebliche Umfuhren“, sagte Schlegel.  „Wir werden unsere innerbetrieblichen Umfuhren in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich komplett auf E-Lkw umstellen, die betrieblichen Erfahrungen sind positiv“, zeigt er auf, wohin der Trend geht.

Die Trucking-Abteilung der KTL ergänzt die Terminalleistungen und bietet Vor- und Nachlauftransporte im KV zwischen dem Terminal und den Kunden beziehungsweise Verladern an.

In das Terminal ist ein Containerdepot für Gefahrstoffe integriert, in dem bis zu 375 Container gelagert werden können. Das KTL selbst erstreckt sich auf einer Fläche von über 300.000 Quadratmeter. Pro Tag werden dort mehr als 1.100 Ladeeinheiten bewegt, im Jahr etwa 300.000 Einheiten umgeschlagen. Eigentümer des öffentlichen Umschlagterminals, das im Jahr 2000 seinen Betrieb aufnahm, ist BASF. Betrieben wird die Anlage durch KTL. (cd)