Source: https://www.vdv.de/presse.aspx?id=d6c32861-43f8-4909-b7e1-f50760ef1234&mode=detail
Besonders im Schienengüterverkehr und dort auf den letzten Kilometern bis zum Hafen oder zum Industriestandort sind vielfach nichtbundeseigene Eisenbahnen Betreiber der Infrastrukturen. Diese verhältnismäßig kleinen Teilstücke des gesamten deutschen Schienennetzes haben eine überproportional hohe systemische Gesamtrelevanz für die Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. „Wenn die letzten Kilometer des Transports wegen fehlender Trassenpreisförderung für die Kunden deutlich teurer sind als der gesamte Rest der Strecke, dann steht im Zweifel der komplette Auftrag infrage. Gütertransporte werden in erster Linie über den Preis entschieden und da zählt wirklich jeder Euro. Insofern hilft eine Trassenpreisförderung auch für nichtbundeseigene Schieneninfrastrukturen dem gesamten Eisenbahnverkehr in Deutschland. Inzwischen werden immerhin rund 5 000 Kilometer, also etwa 15 Prozent des deutschen Schienennetzes von NE-Bahnen betrieben“, so Berends abschließend.
Güterverkehr, 23.10.2020
VDV fordert Förderung der Trassenpreise auch für Infrastrukturen der NE-BahnenEtwa 15 Prozent des deutschen Schienennetzes werden inzwischen von nichtbundeseigenen Eisenbahnen betrieben und bewirtschaftet
Besonders im Schienengüterverkehr und dort auf den letzten Kilometern bis zum Hafen oder zum Industriestandort sind vielfach nichtbundeseigene Eisenbahnen Betreiber der Infrastrukturen. Diese verhältnismäßig kleinen Teilstücke des gesamten deutschen Schienennetzes haben eine überproportional hohe systemische Gesamtrelevanz für die Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. „Wenn die letzten Kilometer des Transports wegen fehlender Trassenpreisförderung für die Kunden deutlich teurer sind als der gesamte Rest der Strecke, dann steht im Zweifel der komplette Auftrag infrage. Gütertransporte werden in erster Linie über den Preis entschieden und da zählt wirklich jeder Euro. Insofern hilft eine Trassenpreisförderung auch für nichtbundeseigene Schieneninfrastrukturen dem gesamten Eisenbahnverkehr in Deutschland. Inzwischen werden immerhin rund 5 000 Kilometer, also etwa 15 Prozent des deutschen Schienennetzes von NE-Bahnen betrieben“, so Berends abschließend.